K25005
VHS Ahlen
Erweiterter Erster Schulabschluss (EESA) - Hauptschulabschluss Kurs 1: 3.Semester
Beginn | Mo., 08.01.2024, 15:30 - 18:45 Uhr |
Kursgebühr | 0,00 € |
Dauer | 54 x |
Kursleitung |
Katarina Borges
Michael Reynaldo Perez Markus Kemper Bernhard Heck |
Der erfolgreiche Abschluss der Hauptschule ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine berufliche Ausbildung sowie den damit verbundenen Einstieg in das Berufsleben. Die VHS Ahlen bietet jungen Menschen die Möglichkeit, den Erweiterten Ersten Schulabschluss (Hauptschulabschluss nach Klasse 10 A) nachträglich zu erwerben. Die Anmeldung muss in einem persönlichen Gespräch erfolgen.
Ein neuer Lehrgang beginnt voraussichtlich im Mai / Juni 2024 und endet nach drei Semestern mit der Zeugnisausgabe im Frühjahr 2026. Die wöchentliche Unterrichtszeit beträgt 20 Unterrichtsstunden (inkl. Ergänzungskurs); während der Schulferien NRW findet kein Unterricht statt. Unterrichtet wird in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Biologie, Erdkunde und Geschichte/Politik. Zur Unterstützung der Lernprozesse wird das Lernen vor Ort durch den Einsatz digitaler Lernelemente unterstützt; auf Anfrage wird den Teilnehmenden ein Tablet zur eigenen Nutzung leihweise zur Verfügung gestellt. Im Rahmen des Hauptschulabschluss-Kurses (EESA) werden alle Lehrgangsteilnehmer*innen auf ihrem Weg zum nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses von den Fachdozent*innen der VHS kompetent begleitet, bei Lernunsicherheiten bzw. mangelnden Lernvoraussetzungen in den Kernfächern in zusätzlichen Lernzeiten unterstützt und auch bei persönlichen Schwierigkeiten im Rahmen der Möglichkeiten individuell betreut. Alle Dozent*innen verfügen über langjährige Berufs- und Unterrichtserfahrung.
In den Schulabschluss-Lehrgang aufgenommen werden kann, wer ...
• berufstätig ist oder mindestens sechs Monate berufstätig war,
• mindestens 18 Jahre alt ist,
• die Vollzeitschulpflicht (10 Jahre) erfüllt hat und den angestrebten Abschluss oder einen gleichwertigen Abschluss noch nicht besitzt.
Im Zuge der Digitalisierung werden die Teilnehmenden in den Kursen auch mit digitalen Grundkompetenzen vertraut gemacht und lernen unterschiedlichste digitale Methoden und Möglichkeiten kennen. Die im Rahmen des Programmes „REACT EU – Digitale Transformation“ geförderten digitalen Endgeräte (iPads) werden im Unterricht gezielt eingesetzt, um die Lernprozesse zu unterstützen. Allen Teilnehmenden eines Schulabschluss-Kurses steht ein iPad für die Nutzung im Unterricht zu Verfügung. Dieses Projekt wird als Teil der Reaktion der Europäischen Union auf die COVID-19-Pandemie gefördert.
Die Teilnahme am Kurs ist gebührenfrei. Kosten entstehen ggf. für die Anschaffung von Lektüren und sonstiger Unterrichtsmaterialien. Eine Anmeldung ist nur nach einem persönlichen Beratungsgespräch möglich. Beratung und weitere Informationen erhalten Sie unter Telefon 02382 59-436.
Zurück zur Suche nach Terminen